Holzhausenschule / Frankfurt a. M.

Englisch

 

Englischunterricht an der Holzhausenschule

 

Der Fremdsprachenunterricht in den Klassen 3 und 4 soll die Schülerinnen und Schüler befähigen

  • zu elementarer mündlicher Verständigung in Alltagssituationen;

  • zum genauen Hören, Wiedergeben und Unterscheiden charakteristischer fremder Laute bzw. Lautfolgen;

  • zum Verstehen einfacher Texte und Textsorten (z.B. Lieder, Reime, kleinere literarische Texte);

  • zum Lesen von Einkaufslisten, Etiketten, Bildunterschriften, Anweisungen, Comics;

  • zum Schreiben kurzer Texte in situativem Bezug.

 

Der Fremdsprachenunterricht ermöglicht vorrangig den Einstieg in die gesprochene fremde Sprache. Deshalb hat die mündliche Kommunikation Vorrang vor schriftlichen Kommunikationsformen.

 

Der Fremdsprachenunterricht in den Klassen 3 und 4 berücksichtigt darüber hinaus auch übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziele:

  • Er erweitert die generelle Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit.

  • Er weckt Freude und Selbstvertrauen durch kreativem Umgang mit Sprache.

  • Er verstärkt kooperierendes Verhalten durch partner- und gruppenbezogene Arbeits- und Übungsformen.

  • Er vertieft kulturelle Erfahrungen durch Kennenlernen fremder Lebensgewohnheiten und Lebensformen.

  • Er fördert das Interesse an und das Verständnis für Menschen anderer Nationalität, Sprache und Kultur und erzieht damit zu tolerantem Verhalten und Weltoffenheit.

 

Die Themenbereiche entsprechen der Erlebnis- und Erfahrungswelt der Kinder. Lerninhalte sind:

  • Familie (persönliche Daten, Angaben zur eigenen Person, Wohnung)

  • Freunde, Freundschaften (Geburtstage, Feiern)

  • Schule (Mitschülerinnen und -schüler, Gebäude, Klassenraum)

  • Freizeit (Spiele, Spielsachen, Fernsehen, Kino)

  • Tiere

  • Hobbies, Sport

  • Tagesablauf (Tageszeiten, Uhrzeit)

  • Essen und Trinken

  • Einkaufen

  • Körper, Kleidung, Krankheit

  • Jahresablauf (Kalender, Jahreszeiten, Wetter, Ferien)

  • Reisen, Landeskunde

  • Märchen, Geschichten, Reime, Rätsel.

 

Die angeführten Themenbereiche werden in realen und simulierten Kommunikationssituationen vermittelt.

Elementare Kommunikationssituationen sind:

  • Sich und andere vorstellen;

  • Wünsche äußern;

  • Vorschläge machen;

  • Nichtverstehen signalisieren;

  • um Wiederholung von Äußerungen oder um Hilfe bei Aufgaben bitten.

 

Hierfür werden einfache, der Altersstufe angemessene Redemittel (Wortschatz, Syntax, Redeabsichten) zur Verfügung gestellt.

 

Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Redeabsichten in situativem Kontext sprachlich umsetzen lernen:

 

Kontakte pflegen: sich begrüßen, sich verabschieden, sich und andere vorstellen, jemanden einladen, sich entschuldigen.

 

Gefühle ausdrücken: Gefallen / Missfallen bekunden, jemanden trösten, jemandem etwas wünschen, körperliches Befinden beschreiben.

 

Willen bekunden: mit Fragen Informationen einholen, um Verständnishilfe bitten, Vorschläge machen, Anweisungen geben, um Erlaubnis bitten, etwas anbieten.

 

Sachverhalte darstellen: Personen, Tiere, Gegenstände beschreiben, Zeit benennen, landeskundliche Kenntnisse wiedergeben.

 

Rechtsgrundlage:

Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder - Das neue Kerncurriculum für Hessen, Wiesbaden 2011