Holzhausenschule / Frankfurt a. M.

Jahresbericht der bilingualen Klassen 2009/10

Arbeitsgruppe bilingualer Unterricht

Holzhausenschule Frankfurt,den 31.3.2010

 

Bericht über die bilingualen deutsch-italienischen Klassen an der Holzhausenschule im Schuljahr 2009/10

 

Organisation

Schule: Holzhausenschule

Schuljahr: 2009/10

Sprachkombination: Deutsch / Italienisch

 

Anzahl der teilnehmenden Schüler/-innen:

Klasse 1b (Frau Spenler / Frau Montali): 25 Schüler/-innen

Klasse 2b (Frau Lang-Tiani / Frau De Simone): 25 Schüler/-innen

Klasse 3b ( Frau Dreher / Frau De Simone): 26 Schüler/-innen

Klasse 4b (Frau Rosanka / Frau Montali): 25 Schüler/-innen

 

Zusammensetzung der Klassen:

Die Vorgabe, die Klassen jeweils zur Hälfte aus Kindern mit Deutsch als Erstsprache und bilingual italienischsprachig aufwachsenden Kindern (mit unterschiedlichem Sprachniveau) zusammen zu setzen ist in allen Klassen erfüllt.

 

Kultureller Hintergrund der Klassen:

Der kulturelle Hintergrund der Klassen ist heterogen. Die deutschsprachigen Kinder kommen in der Mehrzahl aus italophilen Familien aus dem Holzhausenviertel, die italienischsprachigen Kinder mehrheitlich aus Einwandererfamilien, die für ihre Kinder die Pflege der italienischen Sprache und Kultur auch in der Schule anstreben.

Ein zunehmender Anteil der Kinder entstammt Familien mit einem italienischsprachigen und einem weder deutsch- noch italienischsprachigen Elternteil (italienisch-polnisch, italienisch-ägyptisch, italienisch-norwegisch etc.).

 

Stundenplan / bilingual unterrichtete Fächer / Einsatz der Lehrkräfte:

Klasse 1b:

Die Klasse 1b hat einen Stundenplan von 30 Wochenstunden, inklusive Mensastunden.Die italienische Lehrkraft, Frau Montali, unterrichtet 4 Stunden alleine (+ 2 Mensastunden) die Fächer Italienisch, Sachunterricht oder Mathematik. In 8 Stunden ist sie mit der Klassenlehrerin, Frau Spenler, doppelt gesteckt, und zwar im Sprachunterricht sowie in Mathematik und Sachunterricht. Der Sportunterricht wird gemeinsam von einer deutschen Fachlehrerin und Frau Montali erteilt.

Klasse 2b:

Die Klasse 2b hat ebenfalls einen Stundenplan von 30 Wochenstunden, inklusive Mensastunden. Die italienische Lehrkraft, Frau De Simone,, unterrichtet 3 Stunden alleine Italienisch, in 9 Stunden ist sie mit der Klassenlehrerin, Frau Spenler, doppelt gesteckt, und zwar im Sprachunterricht sowie in Mathematik, Sachunterricht und Kunst.

Klasse 3b:

Die Klasse 3b hat einen Stundenplan von 34 Wochenstunden, inklusive Mensastunden. Die italienische Lehrkraft, Frau De Simone, unterrichtet 3 Stunden alleine (+ 4 Mensastunden) die Fächer Italienisch und Sachunterricht. In 8 Stunden ist sie mit der Klassenlehrerin, Frau Dreher, doppelt gesteckt, und zwar im Sprachunterricht sowie in Mathematik und Sachunterricht.

Klasse 4b:

Die Klasse 4b hat einen Stundenplan von 36 Wochenstunden, inklusive Mensastunden. Die italienische Lehrkraft, Frau Montali, unterrichtet 5 Stunden alleine (+ 1 Mensastunde) die Fächer Italienisch und Sachunterricht. In 8 Stunden ist sie mit der Klassenlehrerin, Frau Rosanka, doppelt gesteckt, und zwar in den Fächern Mathematik, Sachunterricht und Kunst.

 

Inhalte

Besondere Inhalte des bilingualen Unterrichts

Eine besondere Rolle im bilingualen deutsch-italienischen Unterricht spielt die Auseinandersetzung mit italienischen Texten, italienischer Landeskunde, italienischen Liedern und italienischer Kunst sowie in Mathematik der Vergleich unterschiedlicher Rechenoperationen, mathematischer Notationsformen und Rechenhilfsmittel.

Besondere Projekte und Aktionen

Regelmäßiger Bestandteil des Unterrichts sind die TUTTI INSIEME- Treffen, bei denen alle Schüler und Schülerinnen der bilingualen Klassen Gedichte, Lieder eigene Texte, Experimente u. Ä. in deutscher oder italienischer Sprache präsentieren.

Einmal jährlich wird ein italienischer Schauspieler eingeladen, der den Kindern eine Ein-Mann-Inszenierung in italienischer Sprache darbietet.

Sprachstand / Lernfortschritte / Evaluation

Die Frankfurter Bili-AG unter Vorsitz von Frau Christ, SSA, hat Evaluationsmethoden entwickelt, die sich am Europäischen Referenzrahmen orientieren. Damit wurden im vergangenen Schuljahr erstmalig Lernmotivation, Lernfortschritte und der Lernstand der Schüler/-innen im bilingualen Zweig am Ende der Grundschulzeit überprüft.

 

Übergänge

Erstwunschschulen der derzeitigen Klasse 4b:

Freiherr-vom-Stein-Schule: 12 Schüler/-innen

andere Gymnasien: 8 Schüler/-innen

integrierte Gesamtschulen: 4 Schüler/-innen

Realschule: 1 Schüler

Hauptschulen: keine Schüler/-innen

 

Weitere Planung / Vorhaben

  • Planung von Theaterstücken in den Klassen

  • Besuche in Frankfurter Museen, wenn möglich mit italienischsprachigen Führungen

  • weitere Vernetzung im Schulleben durch Sprach- und Kulturprojekte

  • Kontaktaufnahme mit dem italienischen Kulturinstitut

  • Autorenlesung mit einem/r italienischen Schriftsteller/-in

  • evtl. Klassenfahrt nach Italien

 

Kooperation / Vernetzung

Mitarbeit der Eltern

  • Teilnahme an Sprachkursen für interessierte deutschsprachige Eltern

  • Einbindung in die Vorbereitung besonderer Projekte

  • gemeinsamer Besuch von Ausstellungen und Museen

 

Einbindung des bilingualen Zweiges in das gesamte Schulleben

  • Italienisch-AGs für Kinder aus den Regelklassen

  • Italienisch als eine Sprache des „Sprachenkarussells“ der 1. Klassen

  • Hinweisschilder im Schulhaus auch in italienischer Sprache

  • Projekttage mit sprachlichem Schwerpunkt

  • Präsentation der bilingualen Klassen bei Schulveranstaltungen, z. B. Bei Jahrgangsaufführungen oder Schulkonzerten

  • Partnerklassen innerhalb der Schule und mit Klassen der deutschen Schule in Mailand

 

Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen

Die Zusammenarbeit mit der Freiherr-vom-Stein-Schule erfolgt auf 2 Ebenen:

  • im Rahmen der gemeinsamen Frankfurter Bili-AG

  • durch Hospitationen der 4. Klasse in der FvS und dem intensiven Austausch der Lehrer/-innen der abgebenden und aufnehmenden Bili-Klassen

Eine andere weiterführende Schule, die den bilingualen Unterricht auf nicht-gymnasialem Niveau witerführen könnte, wurde leider bisher vom Staatlichen Schulamt nicht gefunden.

Die Lehrerinnen der zukünftigen bilingualen Klasse pflegen auch mit dem deutsch-italienischen Kindergarten „Pinocchio“ einen Informationsaustausch - soweit sie vor Beginn des ersten Schuljahres feststehen.

Die Zusammenarbeit mit dem italienischen Generalkonsulat ist weiterhin intensiv.

Eine Zusammenarbeit mit mit dem italienischen Kulturinstitut wird angestrebt.

 

Gesamteinschätzung

Das bilinguale deutsch-italienische Modell hat sich an unserer Schule weiter konsolidiert. Die im ersten Durchgang gewonnen nErfahrungen kommen den derzeitigen Klassen zugute.

Die Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr bestätigen diesen Eindruck: 45 Kinder.